Lieber Einzelhandel,
ständig liegst Du mir in den Ohren, dass ich doch bitte in den lokalen Geschäften statt im Internet einkaufen soll, weil die Städte sonst veröden und der lokale Einzelhandel doch Beratung und Qualität bietet. Dies sind meine letzten drei Erfahrungen, es doch noch mal mit Dir zu probieren.
1. Berliner-Weiße-Gläser
Mein letztes Berliner-Weiße-Glas ist mir kaputtgegangen, und so bin ich nach Kaufland gegangen um Ersatz zu besorgen. Ich bin davon ausgegangen, dass es in Berlin nicht so schwierig sei, ein Berliner Weiße-Glas zu erwerben, aber ich wurde enttäuscht – alle möglichen Gläsertypen vorrätig, nur kein Berliner-Weiße-Glas, was irgendwie.. seltsam ist, da Kaufland relativ offensiv Sirup und Berliner Weiße im Laden bewirbt.
1.1 Ergebnis
Natürlich hatte Amazon das Gewünschte, bestellt, extrem sicher verpackt, fertig.
2. Festplattenschutzhüllen
Für mein Backupsetup benötigte ich – neben den beiden Platten – noch Schutzhüllen, um das Risiko beim Transport der einen Platte zu minimieren. Also versuchte ich diese im lokalen Einzelhandel zu besorgen.
2.1 Cyberport
ich wählte nun Cyberport aus, welches laut Webseite die geünschten Teile hatten. Leider hatte ich nicht überprüft ob es die Hüllen auch in den Filialen vorrätig sind. Kurzum: Platten waren da, Hüllen natürlich nicht, und so ging ich mit zwei Platten, allerdings ohne Schutzhüllen von dannen.
2.2 Saturn
In meiner Naivität bin ich davon ausgegangen, dass Saturn besagte Hüllen hat, leider fand ich diese dort – neben einer Wand von Handy-Schutzhüllen (eine origineller/hässlicher als die andere) nicht, das einzige an Schutzhüllen war (neben den erwähnten Handyschutzhüllen) eine einzige – für eine externe Platte im Gehäuse.
2.3 Ergebnis
Es kam, wie es kommen sollte – Amazon hatte natürlich die Hüllen, so habe ich diese bestellt (zusammen mit zusätzlicher Ware, um die 20 Euro Mindestbestellwert vollzubekommen) und zwei Tage später konnte ich das Paket aus der Packstation abholen. Ich hätte natürlich auch über Cyberport die Hüllen direkt in die Filiale liefern lassen können – und sie dort abholen – aber warum sollte ich, wenn Amazon mir das direkt nach Hause liefert?
3. Kabel-/Schlauchbrücke und Schläuche
Aus Gründen, welche zu erklären hier zu weit führen würden, brauchte ich eine Schlauchverlängerung des Zulaufs- und Ablaufschlauchs der Spülmaschine um jeweils 2,5 Meter und Verlegung der Schläuche quasi quer durch die Küche. Da dies eine enorme Stolperfalle darstellt, wollte ich eine kleine Schlauchbrücke kaufen. Also bin ich zu Bauhaus gegangen.
3.1. Die Schlauchbrücke
Auf Nachfragen wurde ich eher amüsiert/ungläubig angeschaut, zu der PVC-Abteilung geschickt wo man mir eine Matte („Ist im Angebot“) andrehen wollte. Da sowas natürlich nicht sonderlich sinnvoll ist – die Schläuche würden durch Drauftreten leiden – habe ich erklärt, und auch genau beschrieben, was mir vorschwebt (und was ich schon häufiger in freier Wildbahn gesehen habe), aber ich wurde wieder nur ungläubig angeschaut, und erfuhr, dass man so was nicht habe. Ich kam mir vor als ob ich Ersatzteile für Doc Browns Flux Capicator haben wollte 👿
3.2 Die Schläuche
Es gab natürlich nur jeweils ein Modell zur Verlängerung, jeweils 1,5 Meter lang – was nicht reicht.
3.3. Ergebnis
- Conrad – ausnahmsweise mal nicht Amazon 😯 – hat die gewünschte Kabel-/Schlauchbrücke -> bestellt.
- Amazon hat die Verlängerungsschläuche in der gewünschten Länge (Conrad leider nicht) -> bestellt.
Fazit
Lieber lokaler Einzelhandel, wir müssend uns trennen. Ich habe mich wirklich bemüht, Dir trotz aller Enttäuschungen in der Vergangenheit neue Chancen zu geben, Du bist mir allerdings so zickig geworden – wozu brauche ich Fachhandel, wenn Waren abseits des Mainstreams (Fall 2 und 3) – die zwar nicht unbedingt haushaltsüblich sind, aber auch nicht extrem exotisch – nicht vorrätig sind oder – als wirkliches Armutszeugnis – völlig unbekannt sind? Und bitte, rede mir nie wieder ein schlechtes Gewissen ein bezüglich Bestellungen im Internethandel – das Recht hast Du Dir schon seit einiger Zeit verwirkt.
Bei Einzelhandel dachte ich ja zuerst an kleine Geschäfte. Aber bei den großen Kette schleift leider der Service.
Scheinbar wurde sich ja nicht mal die Mühe gemacht mal im System zu schauen, ob das überhaupt zu bekommen ist. Klar will man vermutlich dann nicht noch mal hinfahren ums abzuholen, aber wenn es eventuell eh auf dem Weg liegt, hat man die Sache im Grunde genauso schnell in der Hand wie bei der Onlinebestellung.
Ich war gestern in einem KFZ-Teileladen, ein kleiner den es schon seit mehreren Jahrzehnten gibt und wollte 2 recht exotische Leuchtmittel. Die hatte er natürlich nicht, aber konnte zum nächsten Tag die Ware zu einem vernünftigen Preis ranschaffen. Vermutlich hätte man bei den Ketten die Sache auch sofort bekommen können, aber der Weg war weiter und den netten Laden im Kiez unterstütze ich lieber.
Ja – da hätte ich sogar eine Ausnahme gemacht, wenn man mir gesagt hätte „Haben wir leider nicht vorrätig, kann ich Ihnen aber gerne besorgen“. Aber bei Cyberbort kam sofort „Haben wir hier nicht“, bei Kaufland wollte ich nicht unbedingt fragen und bei Bauhaus hat man mich behandelt, als ob ich nicht ganz dicht wäre, nach dem Motto „WAS will der Kunde? Drehen wir ihm doch irgendwas an!“.
Alles eine Frage der Services.. mein nächstes Fahrrad wird online zusammengestellt aber bei einem Fahrradhändler nach Beratung („Macht die Kombination so Sinn? Können Sie mir das empfehlen?“) bestellt – in der Hoffnung, dass die sich auch später wartungstechnisch um das Rad kümmern können.
Mir ist es auch schon so ergangen. Der lokale Schreibwarenladen hat eine riesige Filiale im Industriegebiet, wo man aber ohne Auto nicht gut hinkommt. Ich habe dann gefragt, ob sie mir eine Menge von 4 Mappen vielleicht vom großen Geschäft in die erreichbare Filiale transferieren können. Ging nicht. Ich hätte dann gleich den ganzen Packen mit 20 Stück nehmen müssen. Was ist DAS denn bitte?
Zumal ich weiß, daß die auch Kleinmengen verticken. Unser Büro wird von denen beliefert und zwar mit genau den Mengen, die wir brauchen. Nur ich als dummer Privatkunde bin wohl nicht wichtig genug.
Kurz: ich versuchs ja auch immer wieder, aber so richtig toll ist es einfach nicht. Der Service war in .de immer schon bißchen an der Grenze aber grad wirds schräg, obwohl sie es sich nicht mehr leisten können dank Internet.
Genau das ist ja das merkwürdige daran – einerseits wird über den Onlinehandel gejammert, gleichzeitig die völlig falschen Lehren daraus gezogen und Service reduziert, statt ihn auszubauen!
Mittlerweile bestelle ich bei Amazon auch dann, wenn Amazon nicht der günstigste Anbieter ist – dem Service wegen, mein neuer Geschirrspüler wird auch über Amazon bestellt mit Wuschterminlieferung an einem Samstag, gebracht und ausgepackt am Aufstellungsort mit Entsorgung des Verpackungymaterial. Völlig stressfrei, hat mit meinem Kühlschrank genauso problemlos geklappt.
Ich habe mich im Übrigen schon mal ertappt, Amazon „reverse“ benutzt zu haben – im Geschäft die Bewertungen bei Amazon zu dem Produkt gelesen, bevor ich eine Kaufentscheidung getätigt habe – genau das Gegenteil, was der Einzelhandel Amazon vorwirft 🙂
Viel schlimmer ist ja, das man viel Zeit verbringt um von Geschäft zu Geschäft zu laufen um überhaupt erstmal herauszufinden ob es angeboten wird. Der stationäre Handel hat zwar seine Vorteile, macht es dem Kunden aber sehr schwer. Ich habe letztens Locayo.de entdeckt. Tolle Idee, nur nicht das gefunden was ich gesucht habe. PS: Amazon liefert in den meisten Fällen dann, wenn man nicht Zuhause ist… Also muss man zur Post und somit sich auch auf den Wg machen. Und wenn es mir nicht gefällt, muss ich wieder zur Post und habe vielleicht noch Kosten für Rückversand.
Naja, zum einen kann ich mir die Ware auch zur Firma schicken lassen, zum anderen – was ich im Normalfall immer tue, auch wenn ich zuhause bin: Ich lasse die Pakete direkt an die Packstation (ca. 5 Fußminuten entfernt) senden und hole sie dann nach der Arbeit einfach dort aus dem Automaten ab. Der Rückweg würde im übrigen genauso gehen – Paket in die Packstation und fertig.
Das hat auch noch einen anderen – voll und ganz beabsichtigten – Nebeneffekt: Dadurch werden die Pakete mit DHL transportiert und nicht mit so unseriösen Anbietern wie Hermes oder GLS.
Grins:)
Hab ich auch schon oft gehört (Hermes, GLS). Vor allem was die Arbeitsanforderungen angeht. Aber von Amazon hört man auch viel negatives. Und ob man sein Geld bei einem regionalen Anbieter lässt oder in ein fremdes Land überweißt spielt für mich eine entscheidende Rolle im Kaufverhalten. Ich kann natürlich keinen kleinen Laden oder ein Warenhaus nicht mit Amazon messen. Jeder hat halt seine Vor- und Nachteile. Zum Schluss entscheidet der Kunde selbst. Der Prozess einer Kaufentscheidung ist sehr Komplex, da die Menschen von unterschiedlichen Emotionen und Gefühlen geleitet werden. Zukünftig wir wie gesagt online und offline wichtig sein. Man muss halt nur dort sein, wo der Kunde ist.. Nämlich im Internet.